Mythologischer Realismus

„Gibt es einen “Mythologischen Realismus?“,

gerne möchte ich Sie am 05.07.2019, 20.oo Uhr,  zur Vernissage meiner Ausstellung  „Mythos Leben – Innere Portraits“  einladen:
Mythorealismus – eine mystische Zeitreise, die einen Blick hinter die Kulisse des Oberflächlichen wirft und die Zusammenhänge des Lebens offenbart. Als Begründer des Mythorealismus oder Mythologischen Realismus, einer neuen Stilrichtung in der Malerei, stelle ich meine einzigartigen Inneren Portraits vor, welche die Persönlichkeit eines Menschen in mystischen, surrealistisch anmutenden  Bildern darstellt.

Kunstausstellung „Mythos Leben – Innere Portraits“  vom  01.07. bis 31.08.2019
Rathaus Gemeinde Höhenkirchen – Siegertsbrunn
Rosenheimer Straße 26
85635 Höhenkirchen – Siegertsbrunn

Meine Mission ist es, den Einzelnen und die Gesellschaft mit einer noch größeren Welt zu verbinden, in die wir alle eingebettet sind.  Mein eigenwilliger Malstil, der mythologische Realismus, mit tiefgehender Symbolik erklärt die tieferen Zusammenhänge und die Verbindung von Mensch und Natur, die für uns von existenzieller Bedeutung sind.

Ein inneres Porträt lässt uns etwas erspüren, das über unser materielles Leben hinaus reicht, etwas, das mit Seele verbunden sein könnte. Letztlich bleibt es für die meisten Menschen ein Geheimnis, was außerhalb der materiellen Welt existiert. Doch eine kleine Ahnung von dem, was unser bloßes Menschsein übersteigt, kann uns das Betrachten eines inneren Porträts vermitteln.

Wenn man diese Ausstellung besichtigt, die weit weg vom Alltag in einer zauberhaften Parallelwelt angesiedelt ist, geht ein anderes Universum auf wie ein großes buntes Märchenbuch.  Zu sehen ist „Mythos Leben – Innere Porträts“ vom 01.07. bis 31.08.2019 im Rathaus der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn. Es gibt einen Mythologischen Realismus!

Mythos Leben – Innere Porträts

Vom 1.7. bis 31.8.2019 werden Gemälde Armin Gallerach im Rathaus von Höhenkirchen-Siegertsbrunn ( bei München ) ausgestellt. Das Thema der Kunstausstellung lautet: „Mythos Leben – Innere Porträts“. In einem Rathaus ist immer etwas los. Das bürgerliche Leben wird geregelt von der Trauung über die Musikförderung bis hin zur Müllabfuhr. In unserem Leben ist ebenfalls immer etwas los, unser Leben ist nicht gänzlich planbar. Meist kommt uns immer etwas Unvorhergesehenes in die Quere, Zufall und Chaos funken immer wieder dazwischen. Dadurch wird das Leben aber auch bunt, aufregend und nie langweilig. Manche Menschen wollen es aber etwas ruhiger, geplanter, überschaubarer. Einfach ein Leben mit weniger Stress.

Eine Hilfe und Unterstützung dabei, um Fragen auf sein Leben beantworten zu können oder Zusammenhänge im Leben besser verstehen zu können, wäre natürlich wünschenswert. An dieser Stelle kommen die Inneren Porträts des Armin Gallerach ins Spiel. Denn sie beeinflussen unser Leben und unser Verhalten über das Unterbewusstsein. Sie regeln etwas auf der psychischen Ebene und diese Einflüsse strahlen auf die körperliche Ebene aus.

In einem Inneren Porträt sind Stufen des Lebensplans dargestellt. Dies sind Bildelemente, die auf den ersten, zufälligen Blick widersprüchlich und deplaziert erscheinen und sich damit einer vernunftbezogenen Kontrolle entziehen. Diese Stufen, gemalen als innere Landschaften und Symbole, stellen die Persönlichkeit dar und beschreiben diese. Jedes kleine Symbol in den Bildern erzählt eine Geschichte. Die Symbole geben Hinweise auf  Stärken, Kräfte, Talente, allgemein auf das Potential des Porträtierten. Jedes Symbol hat seine Bedeutung, keines ist zufällig oder überflüssig.

Über das Bild ist man mit diesen Geschichten, seinen Geschichten, nun auch visuell verbunden. Man sieht und erkennt seine Chancen und Aufgaben, die in das volle persönliche Potential führen. Neben dem Aufzeigen des Potentials des Porträtierten ist in jedem Bild ein Zukunftsaspekt enthalten. D.h. es werden Hinweise gegeben, wie man seine Zukunft gestalten könnte.

In unserer vordergründigen Welt gilt es eine andere Welt zu entdecken. Dazu ist es angebracht hinter die Kulisse seines Lebens zu schauen. Die Kulisse ist das Gegenstück zur schönen Scheinwelt der Vorderbühne. Der Vorhang, der noch manches im Leben verdeckt, kann von jedem zurückgezogen werden. Vorausgesetzt, man ist bereit oder willens etwas Neues in seinem Leben zuzulassen. Letztlich bleibt es für die meisten Menschen ein Geheimnis, was außerhalb der materiellen Welt existiert. Doch eine kleine Ahnung von dem, was unser bloßes Menschsein übersteigt, kann uns das Betrachten eines Inneren Porträts vermitteln.

 

Mythorealismus – visionäre Kunst

Mein Artikel befasst sich allgemein mit visionärer Kunst und im Besonderen mit einer neuen Stilrichtung in der Malerei – dem Mythorealismus. Der Myhtorealismus bezeichnet eine Kunstauffassung der Malerei, die sich bereits bestehender Stilrichtungen wie Realismus, Symbolismus, Naturalismus oder Surrealismus bedient und diese Formen in Einklang bringt mit dem Mythos in seiner ursprünglichen Bedeutung einer Erzählung, mit der Menschen und Kulturen ihr Welt- und Selbstverständnis zum Ausdruck bringen, verwoben mit der Deutungstiefe psychologischer Zusammenhänge.

Den Begriff Mythorealismus prägte der deutschniederländische Philosoph, Germanist, Politologe und Pädagoge Prof. Dr. Dr. Werner Janssen, Gründer und Intendant des von ihm 1981 ins Leben gerufenen Internationalen Kultur- und Wissenschaftsfestival EURIADE, im Februar 2017 während seiner Einführung zu meiner Ausstellung in Aachen.

Damit bin ich nach Auffassung von Prof. Dr. Dr. Werner Janssen, Begründer des neuen Kunststiles Mythorealismus. Auf der Leinwand setze ich Bildelemente nebeneinander, die auf den ersten zufälligen Blick widersprüchlich und deplaziert erscheinen und sich damit einer vernunftbezogenen Kontrolle entziehen.Armin Gallerach - Online Galerie für visionäre Kunst im Stil des Mythorealismus einer Deutungsweise der Wirklichkeit und ihrer Hintergründe Symbole aus verschiedenen Kulturkreisen werden mit fotorealistisch wiedergegebenen Details aus der Natur und Fantasiegebilden kombiniert. Die Verbindung von Mensch, Natur und schöpferischem Geist wird in einer Form gezeigt, bei deren Anblick im Betrachter Bilder entstehen und wachgerufen werden, die Geschichten erzählen. Die Fantasie fungiert als Brücke, offenbart die Geheimnisse der Schöpfung, die mit der menschlichen Natur verwoben sind. Im Stil des Mythorealismus, dem innig verwobenen Zusammenspiel von Mythos, Realismus, Psychologie und Psychoanalyse, schaffe ich meine „Inneren Porträts“. Diese individuellen Werke setzen sich mit der Persönlichkeit eines Menschen auseinander, deuten seine Stärken,  seine Schwächen, seine Chancen und seine besonderen Talente. Die Persönlichkeit eines Menschen reicht über unser materielles Leben hinaus, führt zu etwas, das mit Seele verbunden sein könnte. Mit meinen inneren Porträts entstehen Seelenbilder.

 

Mythorealismus ein neuer Kunststil

In diesem kurzen Artikel wird die Entstehung des Begriffs „Mythorealismus“ erklärt und der Einfluss verschiedener Stilrichtungen der Malerei, der Psychologie und der Psychoanalyse auf die neue Kunstauffassung dargestellt.

Begriffsbestimmung 

Ein Mythos ist in seiner ursprünglichen Bedeutung eine Erzählung. Diese Erzählung, welche in unterschiedlichen anonymen Varianten überliefert und vorerst mündlich weitergegeben wurde, handelt von Göttern, Dämonen, Heroen und Begebenheiten der Vorzeit und vornehmlich der Erschaffung des Menschen oder der Welt.Solche Mythen lassen sich in allen Kulturen nachweisen. Sie geben Antworten zum Selbst- und Weltverständnis der Kulturen und Menschen. Im Mythos herrscht eine anschauliche, bildhafte Sprache vor, welche für die meisten leicht verständlich ist. Damit können Mythen häufig als praktische Anleitungen verstanden werden, um eine Sicht auf die Welt zu erlangen, wobei sie ein frühzeitliches Ereignis schildern, die einen Sachverhalt aus der heutigen Zeit erklären oder zumindest Hinweise zu dessen Hintergründen liefern. Worin das Gleichnis für den Menschen besteht, erzählt der Mythos meist nur zwischen den Zeilen. Darin liegt seine Wirksamkeit und orientierende Kraft für die Menschen und der Grund, ihn weiter und weiter und immer wieder aufs Neue zu erzählen.Mit dem Begriff Mythos wird seit dem 19. Jahrhundert oft die Vorstellung einer wiederholten Bestätigung im Erleben und Erzählen verbunden. Der Mensch sieht, empfindet Grundmuster im Sein, die er kennt oder aus denen er lernen kann.

In der antiken Mythologie erkennt Goethe die abgespiegelte Wahrheit einer uralten Gegenwart und findet Menschenkunde im höheren Sinne im Mythos. Die von Nietsche beschriebene Ewige Wiederkehr ist eine ewige Wiederkehr, und zwar des Gleichen. Thomas Mann definierte das Wesen des Mythos als „zeitlose Immer-Gegenwart“. Manns Mythoskonzeption lässt sich im Kern durch die Aussage beschreiben, dass das Typische das Mythische ist. Er sieht Grundmuster hinter allen scheinbar individuellen Verhältnissen und Ereignissen der Welt und diese Grundmuster wiederholen sich immer wieder.

Der Mythorealismus erhebt den Anspruch auf eine wirklichkeitsnahe Abbildung eines Themas bzw. MotivsRealismus bezeichnet in der Kunstgeschichte eine Mitte des 19. Jahrhunderts in Europa einsetzende neue Kunstrichtung. Die Künstler legten Wert darauf, die Figuren und ihr Handeln möglichst genau darzustellen. Es wird ein Anspruch auf eine wirklichkeitsnahe Abbildung eines Themas bzw. Motivs erhoben.

Demgegenüber gilt als allgemeine Erklärung der Wortbedeutung „realistisch“, dass es sich hierbei auch um eine richtige, angemessene Einschätzung der Wirklichkeit handeln kann. Dieser Idee folgte eine künstlerische und literarische Strömung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit dem Ziel, dass das, was für wirklich gehalten wurde, künstlerisch darzustellen ist und dargestellt werden kann.Der philosophische Gedanke, dass eine Welt besteht, die unabhängig von unserem Bewusstsein existiert, ist nur eine Form von vielen den Realismus zu betrachten. Die Existenz von Gegenständen außerhalb des menschlichen Bewusstseins ist weitgehend unbestritten.

Novalis erklärte 1789: „Wir wissen etwas nur – insofern wir es ausdrücken, machen können“. An dieser Stelle verknüpft der Mythorealismus Erzählungen der Mythen mit Wirklichkeiten aus verschiedenen Bewusstseinsebenen. Der Mythorealismus verbindet die realistische Darstellung der gegenständlichen Welt mit der Welt der Mythen und Legenden, die von der wirkenden Kraft in allem Leben erzählt. Er drückt etwas aus, dass wir real nicht kennen, da wir es selbst in unserer jetzigen, gegenwärtigen Bewusstseinsform sehr wahrscheinlich nie erlebt haben. Der Mythorealismus entdeckt eine Welt hinter der Welt im Sinne des ontologischen realistischen Philosophieansatzes und sieht damit mehr als das Übliche. Er erzählt in Bildform von Geschehnissen, die uns weiteres oder erweitertes Wissen bescheren und lässt uns teilhaben an Geschichten, die als eine Deutungsweise der Wirklichkeit verstanden werden können.

Vor den großen Denkern der Philosophie gab es auf der Welt immer schon Menschen, die die einfache Idee hatten, hinter allem steckt jemand. Ein Gott, ein höheres Wesen. So gab es denn zahlreiche Gottheiten in der Antike, die man verband mit dem Gesehenen in der Natur. Schon Goethe führt aus, welche Wunder man im Leben sieht, wenn man sich auf die wirkende Kraft der Natur einlässt, die man sehen kann, wenn sie von uns geschaut wird. So wie Faust, der hinter allem das Allerschönste sucht, eben diese wunderbare Göttin, die alles erschaffen hat. Der Mythorealismus blickt hinter die Fassade des Offensichtlichen und entdeckt dabei die Schönheit, die allem Lebendigen innewohnt. Er ist eine Kunstform, die es sich zur Aufgabe gemacht hat Hintergründe und Unbewusstes als verbunden und zusammenhängend mit dem Geschauten zu offenbaren, um zu zeigen, warum die Welt so ist, wie sie ist. In diesem Zusammenhang kann von einer visionären Kunst gesprochen werden.

 

Einflüsse anderer Stilrichtungen der Malerei

Segmente unterschiedlicher Stilrichtungen werden vom Mythorealismus integriert und zu einer Gesamtdarstellung geformt. Der Mythorealismus sieht seine Werke ganz im Sinne seiner Begriffsbestimmung als Erzählung, die auch von Welten, Dingen und Wundern hinter der Welt, hinter den bekannten Dingen berichtet, die nicht so ohne weiteres fassbar sind und der Ratio nicht zugänglich sind. Er vertritt die Ansicht, dass es eine vom Menschen unabhängige, aber für den Menschen erkennbare Wirklichkeit gibt. Dieses rational Unerklärliche, Gedachte bzw. Geglaubte wird durch die Verwendung von Symbolen und Methaphern dargestellt, mit dem Ziel bestimmte Botschaften an den Betrachter zu übermitteln oder auf Zusammenhänge innerhalb eines Bildes hinzuweisen. Der Mensch braucht Symbole, um sonst Unvorstellbares in den Bereich der Greifbarkeit hereinzuholen und sich zielführend damit auseinandersetzen zu können.

So arbeitet der Mythorealismus zum einen vordergründig mit Elementen des Symbolismus. Eine rote Rose zum Beispiel ist das bekannteste Symbol für Liebe und Zuneigung. Zum anderen, verschlüsselt, tarnt ein zum Symbol ge-wordenes Zeichen den offenen Sinn des Dargestellten.Der nicht eingeweihte Betrachter kann die so verschlüsselte Aussage nicht mehr verstehen. Eine Schnecke steht allgemein für Langsamkeit und Trägheit. Als Symbolwesen steht die Schnecke für die Auferstehung Christi.

Der Surrealismus sollte so weit wie möglich das Unbewusste und Übernatürliche im Künstler ausdrücken und ein weitergehendes Verständnis der Wirklichkeit erreichen. Ziel war die Erweiterung des Bewusstseins zu einer „surrealen“, also über die einfache Realität hinausgehende, Wahrnehmung der Dinge.

Diesen Ansätzen folgt der Mythorealismus mit seiner Sicht hinter die Dinge, dem Blick auf die Welt hinter der Welt, die hier als einfache Realität fungiert. In seinem Malstil bleibt der Mythorealismus aber im Gegensatz zum Surrealismus in der Tradition des Naturalismus. Die gesehene Wirklichkeit wird nicht verfälscht oder gar abstrahiert. Es wird Wert gelegt auf die anatomische Richtigkeit und Erkennbarkeit des gemalten Objektes.

 

 

Einfluss von Psychologie und Psychoanalyse

Die Erkenntnisse von Sigmund Freud über die Wirkungen unbewusster, psychischer Prozesse beeinflussen den Mythorealismus. Bewusstsein und Unterbewusstsein arbeiten eng zusammen. Das Unterbewusstsein folgt eigenen Grundsätzen. Es prüft diverse Sachverhalte nicht rational, sondern reagiert aufgrund von Gedanken, Vorstellung und Vorerfahrung. Geht man davon aus, dass das Unterbewusstsein die Summe aller Vorstellungen, Erinnerungen, Eindrücke, Einstellungen und Handlungsbereitschaften, die in uns sind, ist, dann kann das Unterbewusstsein zwangsläufig auch als der Ort definiert werden, an dem Mythen gespeichert sind.

C.G.Jung definierte lebendige Symbole als Schnittstellenphänomene zwischen Bewusstsein und Unbewusstem. Friedrich W. Doucet bemerkt, dass eine Anzahl von Symbolen so alt sei wie die Sprachbildung. Fred Poepping spricht in diesem Zusammenhang von Ursymbolen. Poepping deutet diese Symbole in ihrer Vielschichtigkeit  vor dem Hintergrund menschheitsgeschichtlicher Entwicklungen. Er führt aus, dass Symbole auf geistigen Urbildern beruhen.

 

Der Mythorealismus greift diese Urbilder und die Zusammenhänge von Bewusstsein und Unterbewusstsein auf. Nach seinem Verständnis wird das Dasein des einzelnen Menschen von Grundmustern bestimmt, die sich als immer wiederkehrende Schleifen durch sein Leben ziehen. Diese Schleifen enthalten Bilder in Form von inneren Landschaften, Schlüsseln und Symbolen, die im Unterbewusstsein gespeichert sind. Da diese Grundmuster erkannt werden können und somit auch dargestellt werden können, beschreibt der Mythorealismus mehr als nur den gewöhnlichen Normalzustand. Vielmehr führt der Mythorealismus zu einer Erweiterung des Bewusstseins des Betrachters über die Grenzen der einfachen Realität hinaus. Er lässt uns etwas erspüren, das über unser materielles Leben hinaus reicht, etwas das mit Seele verbunden sein könnte. Mit meinen inneren Porträts, im Stil des Mythorealismus gemalt, entstehen Seelenbilder. Letztlich bleibt es für die meisten Menschen ein Geheimnis, was außerhalb der materiellen Welt existiert. Doch eine kleine Ahnung von dem, was unser bloßes Menschsein übersteigt, kann uns das Betrachten eines inneren Porträts, oder Seelenbildes, vermitteln.

Armin Gallerach - Online Galerie für visionäre Kunst im Stil des Mythorealismus einer Deutungsweise der Wirklichkeit und ihrer Hintergründe    Armin Gallerach - Online Galerie für visionäre Kunst im Stil des Mythorealismus einer Deutungsweise der Wirklichkeit und ihrer Hintergründe                   

 

 

 

https://www.armingallerach.com/